Erfahrungen aus Italien, der Schweiz und Deutschland zeigen, dass ausgewachsene, gesunde Kühe und Pferde sich – anders als Kälber und Fohlen – erfolgreich gegen Hunde und Wölfe wehren.

Die Erfahrung im Alpenraum zeigt, dass der Wolf bei Nutztieren hauptsächlich ungeschützte Schafe und Ziegen reißt. Allerdings können auch frischgeborene, noch unbeholfene Kälber und Fohlen, bei vorübergehender Abwesenheit des jeweiligen Muttertieres von Wölfen angegriffen werden – wohingegen sich gesunde Rinder und Pferde gut verteidigen können. In Gebieten mit einer starken Wolfspräsenz können sowohl kurzfristige Notmaßnahmen wie auch langfristige Betriebsanpassungen sinnvoll sein, um das Risiko zu verringern. Eine Einzäunung, so dass sich Kälbchen und auch Fohlen nicht entfernen können, Einsatz von Herdenschutzhunden, eine sehr kompakte Herde, Nachtweide oder Einstallen, kontrolliertes Abkalben im Stall oder in Hofnähe oder unter Anwesenheit von Hirten können hilfreiche Massnahmen sein.




Pferde sind etwas anders geartet als Schafe oder Rinder. Schon die verwendeten Pferdezäune sind anders. Außerdem ist der individuelle Wert meist erheblich höher als bei anderen Nutztieren. Pferde sind allerdings auch wehrhafter, treten mit ihren Vorder- und Hinterbeinen zu und haben zusätzlich einen ausgeprägten Fluchtreflex. Ausgewachsene Pferde fallen dem Wolf selten zum Opfer.
Tipp: So können zum Beispiel existierende Zäune im Nachhinein noch von außen mit einem stromführenden Draht bzw. einem 2-5 cm breitem Band max. 20 cm über dem Boden und 15 cm vor dem Zaun sowie weiterem Draht/Band rund 20 cm über dem Zaun nachträglich elektrifiziert werden. Bei Litzenzäunen sollte die Anzahl von 2 Litzen auf 5 erhöht werden.

Von Herdenschutzexperten empfohlene Zaunhöhen
Pferde | Rinder | |
Zaunart | Fixzaun | Fixzaun |
Litzenanzahl | 3-4 Litzen | 4 Litzen |
Entladeenergie | 5 bis 6 Joule | 5 bis 6 Joule |
Höhe | 110-160 cm | 80-100 cm |
1. Litze | 20 cm | 20 cm |
2. Litze | 40 cm | 40 cm |
3. Litze | 70 cm | 60 cm |
4. Litze | 110 cm | 80-100 cm |
Unterwühlschutz | Nein | Nein |
Sontiges | Höhe je nach Pferdeart | Mögliche Erhöhung auf Breitbandlitze 120 cm |