Was wünschen sich Hirt:innen? – Erfahrungen, Forderungen & echte Bedürfnisse

Das Problem: Wer nie oben war, entscheidet oft an der Realität vorbei

Viele Entscheidungen zu Alm-Infrastruktur, Unterkünften oder Arbeitsbedingungen treffen Menschen, die den Hirtenalltag nicht selbst erleben. Dabei ist das Leben auf der Alm geprägt von Isolation, körperlicher Arbeit, Witterung und Tierverantwortung. Improvisierte, mangelhafte oder unpraktische Unterkünfte verschärfen diese Herausforderungen massiv – gesundheitlich, emotional und organisatorisch. Statt einem sicheren Rückzugsort erwartet viele Hirt:innen oft nur eine alte, feuchte und kalte Hütte – mit unzureichender Isolierung, Nagerproblemen und fehlender Infrastruktur.

Die Lösung: Hirt:innen ernst nehmen – und zuhören

Die HirtenBox ist das Ergebnis direkter Rückmeldungen von Hirtinnen und Hirten, die teils über Jahrzehnte auf Almen arbeiten. Ihre Erfahrungen und konkreten Wünsche wurden systematisch aufgenommen und in das Konzept integriert. Ziel war es nie, eine Luxuslösung zu schaffen – sondern ein praxistaugliches, solides und realistisches System, das endlich das bietet, was in der Praxis wirklich gebraucht wird.

Was Hirt:innen fordern – und was die HirtenBox bietet

Viele Hirt:innen sind überrascht, wie umfassend die HirtenBox ausgestattet ist – und wie viele ihrer alltäglichen Herausforderungen damit tatsächlich gelöst werden. Statt behelfsmäßiger Lösungen finden sie eine Unterkunft vor, die nicht nur funktional, sondern auch komfortabel ist: Eine warme, trockene Rückzugsmöglichkeit mit Holz-Pellet-Hybridofen, eine vollwertige Küche mit großem Kühlschrank, Backofen und Gasherd sowie eine hygienische Nasszelle mit Warmwasserdusche, Waschmaschine und Toilette. Tageslicht durch Fenster mit Sicht zur Weide, Strom über ein autarkes 3.200 Wp-Photovoltaiksystem samt Batteriespeicher, stabiles Satelliteninternet – und das alles an Orten, wo bislang nur einfachste Notlösungen denkbar waren. Die Nähe zur Herde, die Möglichkeit zur Überwachung verletzter Tiere und die sofortige Einsatzfähigkeit ohne bürokratischen Aufwand machen die HirtenBox zu einem echten Aha-Erlebnis für viele Almpraktiker:innen.

1. Schutz & Wärme – auch bei Wetterumschwung
→ Isolierte Hülle, Hybridofen für Pellets & Scheitholz, wärmegedämmte Fenster und Türen

2. Hygiene & Privatsphäre
→ Dusche mit Warmwasser, Spül- oder Komposttoilette, Waschmaschine, Sichtschutz, Innenbeleuchtung

3. Selbstversorgung mit Vorräten
→ Großer Kühlschrank mit Gefrierfach, Gasherd, Backofen, große Spüle für Melkgeschirr

4. Schlafkomfort & Rückzug
→ Richtiges Bett, Stauraum, ruhiger Innenraum mit Belüftung und Tageslicht

5. Strom, Licht & Internet
→ 3.200 Wp Photovoltaik, Batteriespeicher, Starlink-Internet, 230 V-Innenbeleuchtung

6. Kommunikation & Sicherheit
→ Satellitenkommunikation, Notstromversorgung, Rauch-/CO-Melder, sichere Bauweise

7. Nähe zu den Tieren
→ Fenster mit Sicht auf die Weide, optionale Tierversorgungsstation mit Licht, Zaun, Wärmelampe

8. Sofortige Einsatzfähigkeit
→ Kein Bauverfahren, keine Baugenehmigung, Aufstellung in wenigen Stunden

9. Verlässliche Wartungsarmut
→ Robuste Technik, einfache Bedienung, langjähriger Einsatz ohne Spezialkenntnisse

10. Möglichkeit zur Mitgestaltung
→ Besichtigung, Eigenbauanleitung, Anpassbarkeit, Erweiterbarkeit (z. B. Lager, zweite Einheit)

Fazit

Die Wünsche von Hirt:innen sind klar, realistisch und umsetzbar – wenn man sie ernst nimmt. Die HirtenBox übersetzt jahrzehntelange Erfahrung in ein modulares System, das praxisgerecht, sicher, komfortabel und bezahlbar ist. Ein Schritt zur echten Verbesserung alpiner Arbeitsbedingungen.